enden

enden
ẹn·den; endete, hat / ist geendet; [Vi] 1 etwas endet irgendwo (hat) etwas kommt räumlich an ein ↑Ende (1): Dort endet die Straße; Der Rock endet knapp über dem Knie
2 etwas endet irgendwann (hat) etwas kommt zeitlich zu einem ↑Ende (2): Der Kurs endet im Mai; nicht enden wollender (= sehr langer) Applaus
3 etwas endet irgendwie (hat) etwas kommt irgendwie zum Schluss: Das Stück endet mit dem Tod des Helden; Das wird nicht gut enden; Unsere Diskussionen enden immer im Streit
4 jemand endet irgendwie (hat / ist) geschr euph; jemand stirbt auf die genannte Art <jemand endet tragisch, durch Selbstmord, durch fremde Hand>
5 etwas endet auf etwas (Dat) (hat) Ling; etwas hat den genannten Buchstaben, die genannte Silbe, das genannte Wort o.Ä. am Schluss stehen: ,,Vater" endet auf ,,r"

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Enden — Ênden, verb. reg. so in dreyfacher Gestalt gefunden wird. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, aufhören, besonders aufhören zu reden. Hier endet Zevs, verneigt sich tief und geht, Wiel. Welche Form aber im Hochdeutschen ungewöhnlich ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • enden — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • aufhören • beenden • (ab)schließen • Ende • abschließen • …   Deutsch Wörterbuch

  • enden — V. (Mittelstufe) zeitlich oder räumlich aufhören, Gegenteil zu beginnen Beispiele: Das Schuljahr endet am 19. Juni. Der Pfad endete plötzlich im Gebüsch …   Extremes Deutsch

  • enden — enden, endet, endete, hat geendet 1. Der Straße endet hier. 2. Das Arbeitsverhältnis endet im Mai …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • enden — var. henden, Obs., hence …   Useful english dictionary

  • enden — nicht fortsetzen; anhalten; aufhören; streichen; einstellen; beilegen * * * en|den [ ɛndn̩], endete, geendet <itr.; hat: a) (an einer bestimmten Stelle) ein Ende haben, nicht weiterführen: der Weg endet hier. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • enden — Ende: Das gemeingerm. Substantiv mhd. ende, ahd. enti, got. andeis, engl. end, schwed. ända gehört mit der Grundbedeutung »vor einem Liegendes« zu der unter 1↑ ant..., ↑ Ant... »entgegen« behandelten idg. Sippe. Verwandte Bildungen sind z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • enden — 1. a) abbrechen, aufhören, auslaufen, nicht weiterführen/weitergehen. b) abbrechen, abschließen, aufhören, ausgehen, ausklingen, aussetzen, ein Ende haben/nehmen, schließen, zu Ende gehen; (geh.): sich neigen, zur Neige gehen. 2. abschließen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Enden — This English locational surname recorded as Endon, and probably Enden and Endean, originates from the village of Endon in the county of Staffordshire. This village is variously recorded as Eanandun, Enedun and Enedon as far back as the year 1003 …   Surnames reference

  • enden — ẹn|den ; nicht enden wollender Beifall …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”